Wie alles aus Versehen beginnt

Ricardo und Elle kennen sich schon seit ihrer Jugendzeit in München. Zwar gab es keine gemeinsame Band – zu unterschiedlich sind die damaligen musikalischen Vorlieben – aber Elle singt immer mal wieder auf Ricardos Alben und steuert die Grafik für einen Großteil seiner Projekte bei.

2018 im Herbst fragt Ricardo Elle, ob sie bei einem kurzen Auftritt – zur Verabschiedung eines prominenten Kulturschaffenden in Freising – ein Stück live mit ihm singen würde, falls sie denn in der Nähe wäre. Da Elle und Dirk viel mit ihrem T4 unterwegs sind, lässt sich das natürlich einrichten. Knapp angereist, daher ungeprobt, fragt Elle Ricardo beim Einsingen, weshalb er sich mit Cat Stevens warm spielt und nicht mit Flamenco, worauf Ricardo erklärt, das liege an seiner aktuellen Idee für ein neues Programm, mal nicht spanisches Repertoire aufzuführen, sondern Stücke vornehmlich aus der Zeit der großen gesellschaftlichen Umwälzungen der 60er Jahre, von Bob Dylan, Pete Seeger, Gordon Lightfoot, Leonard Cohen, Cat Stevens und vielen mehr. SONGS OF LOVE & PEACE eben. Hauptsächlich, weil die Welt sie braucht, außerdem haben sein Sohn und Pete Seeger am gleichen Tag Geburtstag.
Dann geht's auch direkt los, denn das erste Stück des Abends ist Dylans "The times they are changing". Und da Dirk sich Backstage (eigentlich "nur" als Begleiter von Elle) großzügig am Musikerbuffet bedient, treibt ihn das schlechte Gewissen mit auf die Bühne – kurzerhand mit einem Süßstoffspender als Shaker in der Hand. Es ist der erste Auftritt als Band und Dirk seitdem Mitglied. So kann's gehen. Anfangs noch zu viert mit Kurt Haun an der zweiten Gitarre und seiner Tochter am Gesang, die beide an diesem Abend mitmusizieren.

Anfang 2019 basteln wir zu viert und per Email am Programm, arrangieren die Stücke via Sprachnachrichten zwischen München und Berlin und haben im Frühjahr erste Auftritte. Das Repertoire wächst, das Booking auch, doch coronabedingt liegt das Projekt 2020 erstmal auf Eis.

2021 machen wir den Neustart, mit Ulli Maier an der zweiten Gitarre sowie Bernhard am Bass. Aus organisatorischen Gründen (Dirk und Elle leben in Berlin, alle anderen in und um München) beginnen wir, unsere Konzerttermine gesammelt auf April und Oktober zu legen, doch die Auftritte werden dann ohnehin – immer noch pandemiebedingt – allesamt auf 2022 verschoben.

Im April 2022 findet dann wirklich die erste kleine Tour im bayrischen Raum statt. Seitdem pro Jahr zweimal – in Eigenregie selbst akquiriert und organisiert von Ricardo, Manager, Vater der Band und Kenner der bayrischen Kulturszene seit über 30 Jahren! Ulli Maier wird zwischenzeitlich von Matthias Hoerburger an der Gitarre vertreten, verlässt dann aus zeitlichen Gründen Ende 2023 die Band. Bühne frei für Alex, den Berni aus gemeinsamen Auftritten in der Ukraine kennt. Alex ist mit seiner Frau und den drei Kindern 2022 aus der Nähe von Kiew geflohen und schon auf dem Weg nach Portugal, kommt aber dank Bernhards Hilfe in München unter.

Ende 2023 wird Alex zum festen Bandmitglied. Und bringt weitere Musiker mit, denn auch Denys und Anna mussten mit ihren Kindern aus Kiew fliehen und leben seit Ende 2023 – dank Bernhards Lebensgefährtin – bei Ulm. Doch wie kann eine Band mit sieben Personen in kleinem Rahmen touren?

(Auch) dafür findet Bernhard eine Lösung. Nicht nur durch das Engagement seiner Initiative KESS (Künstler engagieren sich sozial), sondern vor allem mit Überzeugungskraft und sehr viel Fleiß gelingt ihm eine Förderung der GVL! Diese finanzielle Grundsicherung von 8 Konzerten ermöglicht nicht nur die große Besetzung, mit ihr können wir zudem unseren Wunsch umsetzen, den Zugang zu den Konzerten allen Interessierten zu ermöglichen – nämlich bei freiem Eintritt, "nur" mit Spenden. Sogar eine weitere Förderung vom Bezirk Oberbayern kann er erwirken. Wir danken hiermit beiden Förderern noch einmal ausdrücklich!

Zu den Tourneen 2024 spielen wir also immer, wenn es die Bühne zulässt, in der 7er-Besetzung. Und werden das weiterhin, wann immer es möglich ist, tun, denn Denys und Anna sind seitdem Teil der Band und menschlich – und selbstredend musikalisch – ein riesiger Zugewinn. Und wenn alle Kind und Kegel zu den Konzerten mitbringen, ist das Ganze nicht nur eine Band, sondern auch ein herzlicher Familienausflug.

Die bislang vereinbarten Konzert-Termine für 2025 stehen auf der Startseite und wer sie per Mail erhalten möchte, trägt sich unten in den Newsletter ein.

Hier haben wir seitdem gespielt

In alphatischer Reihenfolge: Altstadttheater Ingolstadt, Bürgerhaus Unterschleißheim, Bürgersaal Behringersdorf, Bürgerzentrum LUISE (München), Dehnberger Hoftheater (bei Nürnberg), Eine-Welt-Haus München, Eine Welt Windach, Erlöserkirche Erding, Festsaal Kloster Schlehdorf, Gabrielkirche Ismaning, Indienhilfe Herrsching, Kulturbahnhof Spalt, Kulturetage Riem, Kulturstadl Wörleschwang, Kulturverein Ars Noah Ismaning, Kulturwerkstatt Sonthofen, Kulturzentrum Graben (bei Augsburg), Kurparkschlösschen Herrsching (am Ammersee), Kursaal Bad Heilbrunn, La Cantina München, Lätarekirche München, Lindenkeller Freising, Malura Museum Unterdießen, Pasinger Fabrik (München), Pfarrsaal Maria am Wege (Windach), Rindermarkt München, Salettl im Tannengarten München, Salzstadel Landshut, Schafhof Freising, Schloss Friedberg (bei Augsburg), Schrottgalerie Glonn, Schulaula Neustadt am Sand, Stadtsaal Kaufbeuren, Stadttheater Mindelheim, St. Stephan Egenburg mit Kult A8, St. Nikolai Herrsching, Tresor Vinum Pullach, Unser Theater Schwabhausen, Wirtshaus am Kirchsteig (Dießen)